- Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
- News
- Wir über uns
- Connected and Mobile Systems
- Verteilte Systeme
- Algorithmik
- Mikroprozessorlabor
- Studium
- Service
- Spin-Offs
- Forschungsverbünde
SEP 2014: Labyrinth Games
Semester | |
Modulnummer | INF-SSE-31 |
Veranstaltungsnummer | INF-SSE-003 |
Studiengänge | Informatik Bachelor, Wirtschaftsinformatik Bachelor, Informations-Systemtechnik Bachelor, Mathematik Bachelor |
IBR Gruppe | ALG (Prof. Fekete) |
Art | Praktikum |
Dozent | |
Assistent | Stephan Friedrichs Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
LP | 8 |
SWS | 0+5 |
Ort & Zeit | Gruppentreffen: Montags, 9:45, IZ 305 Hiwisprechstunde: Montags, 11:30, IZ 311 |
Beginn | Kick-Off Meeting am 16.04.2014 um 13:15 im IZ 358 |
Voraussetzungen | Pflicht: Software Engineering I Dringend empfohlen: Programmieren I, Programmieren II |
Sprache | Deutsch |
Scheinerwerb | Erfolgreiche Teilnahme an jeder Projektphase sowie Teilnahme an allen Veranstaltungen. |
Anmeldung | Anmeldung über das ISF |
Inhalt | Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ein größeres Softwareentwicklungsprojekt erfolgreich im Team zu bearbeiten. Sie können nach systematischen Methoden der Softwaretechnik die Anforderungen für das zu entwickelnde System ermitteln, diese in ein Design umsetzen, die zu entwickelnde Software realisieren und testen. |
Termine | 30.01.2014, 14:00 Uhr Vorstellung der SEP Themen in SE1 Vorlesung (PK 2.2) 27.02.2014 Beginn Anmeldungszeitraum (s.o.) 19.03.2014 Ende Anmeldungszeitraum (s.o.) 16.04.2014, 13:15 Uhr Kickoff-Meeting (IZ 358) 30.04.2014 Abgabe Pflichtenheft 07.05.2014 Abgabe Spezifikation der Abnahme- und Systemtests 21.05.2014 Abgabe Prototyp 28.05.2014 Abgabe Systemspezifikation I 04.06.2014, 15:00 Uhr Zwischenpräsentation (SN 23.1) 09.07.2014 Abgabe Systemspezifikation II 21.07.2014 Abgabe Poster 23.07.2014 Abgabe Testdokumentation und -protokoll 24.07.2014, 14:00 Uhr TDSE: Tag der jungen Softwareentwickler (IZ Foyer) |
Literatur/Links | |
3. Platz beim Tag der jungen SoftwareentwicklerWir haben am Tag der jungen Softwareentwickler einen grandiosen 3. Platz belegt! HintergrundMobile Robotik, und damit die Navigation mobiler Roboter in komplexen Umgebungen, spielt eine wichtige Rolle. Dazu gibt es den Ansatz der beaconbasiserten Navigation; hier wird die Umgebung mit leicht erkenn- und unterscheidbaren Beacons (Infrarot, Funk, etc.) ausgestattet und die Roboter navigieren anhand dieser Beacons. In diesem SEP soll diese Problematik zu einem Spiel gemacht werden! Dieses soll sich sich lose mit der Navigation in einer komplexen Umgebung befassen, bietet zusätzlich aber jede Menge Raum für eigene Ideen.
Einen Spielmodus zur beaconbasierten Navigation geben wir vor, weitere sollt ihr in Eigenregie konzeptionieren und umsetzen. ArbeitsumgebungRealisiert werden soll das Spiel in Java mit Hilfe der Processing Bibliothek. Diese stellt alles bereit, was man für Grafiken und Animationen braucht, Beispiele dafür sind in der Processing Exhibition gesammelt. Wir Suchen2 Teams à 4-5 Studierende mit Begeisterungsfähigkeit für möglichst viele dieser Themen:
KontaktMit offengebliebenen Fragen bitte an Stephan Friedrichs wenden. |