Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
    • During your Studies
      • Freshmen-Hub
      • Term Dates
      • Information for Freshman
      • Practical Information
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Student Advice Centre
      • Academic Advice Service
      • Admissions Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Doctorate (PhD)
      • Refugee Students
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Scientists
      • Mobile Researchers at the TU Braunschweig
      • Research Services and European Office
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • Information for first semester students
      • Contact
      • News and Events
      • Advisory Services
      • Location
      • About us
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Knowledge and Technology Transfer
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Communications and Press Service
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Presidency
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Faculty of Humanities and Studies in Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • Campus map
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Distributed Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2023
      • Winter 2022/2023
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Seminar Verteilte Systeme: Moderne Dateisysteme

Semester
Summer 2014
Summer 2022Summer 2021Summer 2020Summer 2019Summer 2017Summer 2016Summer 2015
ProgrammesComputational Sciences in Engineering Master, Computer Science Master, Computer and Communication Systems Engineering Master, Computer Science Bachelor, Computer and Communication Systems Engineering Bachelor,
TypeSeminar
Lecturer
Photo
Prof. Dr. Christian Werner
Privatdozent
cwerner[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+41 58 257 42 39
Room 170
Credits4
Hours0+2
CertificatesSchriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. Die Note wird abhängig von der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Qualität des Vortrages und der Ausarbeitung bestimmt.
Registration Falls Sie teilnehmen möchten, schicken Sie bitte bis zum 25.04.2014, 18:00 Uhr, eine E-Mail mit Ihrem Namen, Ihrer Matrikelnummer, Ihrem Studiengang und Ihrem Studiensemester an: cwerner@bfs.de
Content

Überblick

Durch immer leitungsfähigere Hardware (insbesondere immer größere Festplatten) und immer höhere Anforderungen an die Verfügbarkeit von IT-Systemen, stoßen klassische Unix-Dateisysteme wie UFS an ihre Grenzen. Moderne Dateisysteme bieten neben Journaling diverse nützliche Features wie z.B. Snapshots oder redundante Verteilung auf mehrere physische Volumens, so dass ein RAID-Verbund auf Block-Ebene in vielen Anwendungsgebieten obsolet wird. Weiterhin gibt es wichtige Features, um die Integrität auch sehr großer Datenbestände über einen langen Betriebszeitraum zu gewährleisten.

In diesem Seminar geht es darum, den aktuellen Forschungsstand von besonders weit entwickelten Dateisystemen für den professionellen Rechnerbetrieb herauszuarbeiten und spezifische Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Das Seminar richtet sich primär an Master-Studenten; praktische Erfahrungen im Umgang mit Linux, Solaris und/oder einem anderen Unix-artigen Betriebssystem sind wünschenswert. Die Themen M1 und M4 können auch von Bachelor-Studienden bearbeitet werden, die Interesse an der Thematik mitbringen.

Einzelthemen

NrThemaBetreuer
M1JournalingProf. Dr. Christian Werner

Im Rahmen dieser Arbeit sind die Grundlagen über den Aufbau moderner Dateisysteme zu vermitteln. Insbesondere soll das Konzept "Journaling", welches für fast alle modernen Dateisysteme relevant ist, im Detail betrachtet und erläutert werden.

  • Prabhakaran, Vijayan; Arpaci-Dusseau, Andrea C.; Arpaci-Dusseau, Remzi H.: Analysis and Evolution of Journaling File Systems. In: Proceedings of USENIX Annual Technical Conference (USENIX Association), 2005
M2ZFSProf. Dr. Christian Werner

ZFS wurde von Sun Microsystems entwickelt und bietet einen Funktionsumfang, der weit über den herkömmlicher Dateisysteme hinausgeht. Im Rahmen dieser Arbeit ist die Architektur von ZFS zusammenzufassen und darzustellen, wie ZFS "unter der Haube" funktioniert.

  • Zhang, Yupu; Rajimwale, Abhishek; Arpaci-Dusseau, Andrea C.; Arpaci-Dusseau, Remzi H.: End-to-end Data Integrity for File Systems: A ZFS Case Study. In: Proceedings of the 8th USENIX Conference on File and Storage Technologies, San Jose, California, 2010

M3BTRFSProf. Dr. Christian Werner

Ähnlich wie ZFS bietet Btrfs einen enormen Funktionsumfang. Die Entwicklungsgeschichte und die Architektur sind jedoch von Grund auf verschieden. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll die Funktionsweise von Btrfs in Detail erläutert und die Vor- und Nachteile gegenüber ZFS herausgearbeitet werden.

  • Rodeh, Ohad; Bacik, Josef; Mason, Chris: BTRFS: The Linux B-tree Filesystem. IBM Research Report, RJ10501 (ALM1207-004), 2012

M4File API für Web-AnwendungenProf. Dr. Christian Werner

Obwohl Anwendungen immer öfter ihre Daten in einer "Cloud" ablegen, gibt es noch immer etliche Anwendungsfälle, bei denen ein Zugriff auf das lokale Dateisystem unabdingbar ist (z.B. wenn die Anwendung im Offline-Betrieb funktionieren soll). Daher gibt es eine JavaScript API (W3C Working Draft: File API -- Directories and System), die es Programmierern von Web-Anwendungen ermöglicht, auf das lokale Dateisystem zuzugreifen. Im Rahmen dieser Seminararbeit ist diese API im Detail vorzustellen und die Unterschiede zu native File APIs (z.B. der File System API aus der GNU C Library) herauszuarbeiten. Ein wichtiger Teilaspekt ist die Auswirkung der API-Verwendung auf die IT-Sicherheit des Clients. Die praktische Verwendung der API ist anhand von Beispielen zu veranschaulichen.

  • File API: Directories and System
  • GNU C Library, API Referenz: File System Interface

Ablauf

Auch in diesem Semester wird es wieder eine gegenseitige Begutachtung der Ausarbeitungen durch die Teilnehmer des Seminars geben. Das bedeutet, dass jeder Teilnehmer nach der Abgabe der finalen Version seiner Ausarbeitung zwei Ausarbeitungen anderer Teilnehmer erhält, zu denen er ein kleines Gutachten (Review) schreiben muss. Dieses Review soll sowohl positive als auch negative Kritik enthalten und dazu beitragen, dass die Ausarbeitung weiter verbessert wird. Für die Erstellung der Reviews wird es eine entsprechende Vorlage geben, die ausgefüllt werden muss.

Hinweise

Die Ausarbeitungen sind jeweils als PDF-Datei abzuliefern. Der Umfang der Ausarbeitungen muss dabei 12 bis 15 Seiten umfassen, für den Vortrag selbst sind minimal 18, maximal 22 min. angesetzt. Jeder Teilnehmer des Seminars erhält Basisliteratur zu seinem jeweiligen Thema. Darüber hinaus sollte jeder Teilnehmer zusätzlich eine selbständig Recherche, z.B. im Internet durchführen. Der Betreuer steht hierbei jederzeit gerne hilfreich zur Seite.

Aufgrund entsprechender Erfahrungen soll auch noch auf die Selbstverständlichkeit hingewiesen werden, dass die Ausarbeitung in eigenen Worten erfolgen muss und das durch den elektronischen Bezug von Literatur verleitete Copy&Paste von Textpassagen ein Vergehen gegen die Prüfungsordnung darstellt.

Eine LaTeX-Vorlage für die Ausarbeitung ist hier zu finden, ebenso wie ein Beispiel einer Ausarbeitung im PDF-Format.

Weitere Hinweise für die Gestaltung der Ausarbeitung finden sich auf den Webseiten des IBR.

Als Präsentationsvorlage kann dieses PowerPoint-Template (PPT) bzw. PowerPoint-Template (PPTX)oder dieses OpenOffice-Template verwendet werden.

Selbstverständlich existiert auch eine Vorlage für Latex, basierend auf Beamer: Beamer Beispiel mit TU-Logo [PDF].

Jeder Seminarteilnehmer bekommt auf Wunsch einen Account für die Rechner des Instituts.

Schedule
[ Subscribe Calendar | Download Calendar ]
22.04.2014, 17:00
Offizielle Themenvergabe (mit Unterschrift) (IZ Raum 169)
29.04.2014, 16:00
Offizielle Themenvergabe für Themen M1 und M4 (geöffnet für BSc.-Studierende) (IZ Raum 169)
09.05.2014, 16:00
Abgabe einer ersten Gliederung
23.05.2014, 16:00
Abgabe der ersten vollständigen Ausarbeitung
30.05.2014, 12:00
Abgabe der vollständigen Ausarbeitung
30.05.2014, 17:00
Ausgabe Ausarbeitung für die Reviews an die Teilnehmer
20.06.2014, 12:00
Abgabe der Reviews durch die Teilnehmer
20.06.2014, 17:00
Ausgabe der Reviews an die Teilnehmer
11.07.2014, 16:00
Abgabe der finalen Ausarbeitung
18.07.2014, 16:00
Abgabe einer ersten Version der Folien
24.07.2014, 12:00
Abgabe der finalen Folien
25.07.2014
Blockveranstaltung mit Vorträgen
References

Im World-Wide-Web gibt es verschiedene Hinweise zur Gestaltung von Seminarvorträgen. Als besonders beachtenswert gilt:

  • How to Give an Academic Talk, Paul N. Edwards, School of Information, University of Michigan

Für die Literaturrecherche könnten diese Links hilfreich sein:

  • ACM Digital Library
  • IEEE Xplore
  • Network Bibliography
  • Citeseer (Research Index) citation index
  • Google Scholar

Hier noch ein paar Tipps+Tricks zu (La)TeX


last changed 2020-07-14, 15:34 by Prof. Dr. Christian Werner

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
ImprintPrivacyAccessibility