- Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
- News
- Wir über uns
- Connected and Mobile Systems
- Verteilte Systeme
- Algorithmik
- Mikroprozessorlabor
- Studium
- Service
- Spin-Offs
- Forschungsverbünde
Softwareentwicklungspraktikum: DTNvis
Semester | Sommersemester 2013 Sommersemester 2023Sommersemester 2022Sommersemester 2021Sommersemester 2020Sommersemester 2019Sommersemester 2018Sommersemester 2017Sommersemester 2016Sommersemester 2015Sommersemester 2014Sommersemester 2012Sommersemester 2011Sommersemester 2010Sommersemester 2009Sommersemester 2008Sommersemester 2007 |
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) |
Art | Praktikum |
Dozent | |
Assistenten | |
Hiwi | Saskia Bellekom |
Ort & Zeit | Übungstermine am IBR
|
Beginn | 02.04.2013 |
Hörerkreis | Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik im vierten Semester |
Inhalt | Für das diesjährige SEP soll eine Visualisierung für die Knoten in einem DTN (kurz für Disruption Tolerant Network) entwickelt werden. Es soll eine Software entstehen, die ausgehend von einem beliebigen Knoten sämtliche Nachbarn erfasst und darstellt. Dies soll über eine einstellbare Anzahl von Hops geschehen können, die die Ausdehnung des Graphen begrenzt. Sofern die Netzwerkkomponente auf einem der Knoten läuft, sollen von diesem detaillierte Informationen dargestellt werden. Dies kann die Anzahl der Nachbarn oder der Bündel im Speicher sein. Es soll die Möglichkeit bestehen, die dargestellten Daten um weitere Werte durch ein einfaches Interface zu erweitern. ![]() Um in weiteren Schritten die Daten nutzbar zu machen, soll einerseits die Möglichkeit bestehen, den Status des Netzes zu speichern und später wieder abrufbar zu machen. Da nicht immer ein DTN mit einer größeren Anzahl von Knoten zur Verfügung steht, sollen Dummy-Daten mit einstellbaren Parametern generiert werden können, welche dann für weitere Forschungszwecke eingesetzt werden können. Die Aufgabe soll von zwei Gruppen bearbeitet werden. Eine Gruppe entwickelt und implementiert ein Kommunikationsprotokoll auf Basis von IBR-DTN:
Die zweite Gruppe nutzt die gesammelten Daten und stellt diese in einer grafischen Oberfläche dar. Dem Benutzer sollen diese Funktionen geboten werden:
Es wird in C++ (Routing) und Java/Python (Visualisierung) entwickelt. Für die Darstellung des Netzgraphen kann gegebenenfalls auf bestehende Software wie Graphviz, Prefuse oder Jung zurückgegriffen werden. |
Termine | 31.01.2013, 14:00 Uhr Vorstellung der Projekte (PK 2.2) 03.04.2013, 14:00 Uhr Kickoff (IZ105) 17.04.2013 Abgabe Pflichtenheft 24.04.2013 Abgabe Spezifikation der Systemtests 24.04.2013, 09:45 Uhr Projekttreffen (IZ105) 15.05.2013 Abgabe Systementwurf I 29.05.2013, 15:00 Uhr Zwischenpräsentation + Prototyp 26.06.2013 Abgabe Systementwurf II 10.07.2013 Abgabe Testdokumentation + Testprotokoll 11.07.2013 Tag der jungen Software Entwickler (TDSE) |
Literatur/Links | OrganisatorischesMaterialienVorlagenDokumenteTools |