Semester | Sommersemester 2012 Wintersemester 2023/2024Sommersemester 2023Wintersemester 2022/2023Sommersemester 2022Wintersemester 2021/2022Sommersemester 2021Wintersemester 2020/2021Sommersemester 2020Wintersemester 2019/2020Sommersemester 2019Wintersemester 2018/2019Sommersemester 2018Wintersemester 2017/2018Sommersemester 2017Wintersemester 2016/2017Sommersemester 2016Wintersemester 2015/2016Sommersemester 2015Wintersemester 2013/2014Sommersemester 2013Wintersemester 2012/2013Wintersemester 2011/2012Sommersemester 2011Wintersemester 2010/2011Wintersemester 2009/2010Sommersemester 2009Wintersemester 2008/2009 | ||||||||||
Modulnummer | INF-STD-18, INF-STD-20 | ||||||||||
Veranstaltungsnummer | INF-ALG-019, INF-ALG-029 | ||||||||||
Studiengänge | Wirtschaftsinformatik Master, Informations-Systemtechnik Master, Informatik Master, Elektrotechnik Master, Diplom Informatik, Informations-Systemtechnik Bachelor, Informatik Bachelor, Elektrotechnik Bachelor | ||||||||||
IBR Gruppe | ALG (Prof. Fekete) | ||||||||||
Art | Seminar | ||||||||||
Dozent | |||||||||||
Assistenten | Dr. Christiane Schmidt Ehemalige Wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Alexander Kröller Ehemaliger Juniorprofessor | ||||||||||
LP | 4 | ||||||||||
SWS | 0+2 | ||||||||||
Ort & Zeit | wird vor Semesterbeginn bekanntgegeben. Die Anmeldung fuer das Seminar erfolgt ab dem 22.02.2012. Die Vorbesprechung findet am 19.04.2012 in Raum 313 statt. ACHTUNG NEU:
| ||||||||||
Scheinerwerb | Schriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. Die Note wird abhängig von der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Qualität des Vortrages und der Ausarbeitung bestimmt. Vortrag: Ihr Vortrag sollte ca. 40 Minuten dauern. Das Medium ist frei, Sie können also Tafel, Overhead-Projektor, Beamer mit PowerPoint, Beamer mit PDF, oder was auch immer Sie sinnvoll finden, einsetzen. Natürlich sollten Sie bei exotischen Wünschen diese erstmal mit dem Betreuer klären, und unbedingt auch Programm-, Programmversions- und sonstige Kompatibilitätsfragen besprechen. Ausarbeitung: Schreiben Sie eine Ausarbeitung, die Sie zwei Wochen vor dem Vortrag abgeben. Die Ausarbeitung soll ca. 10 Seiten lang sein. Generell interessiert uns aber, dass Sie da eine selbstverfasste Zusammenfassung eines selbst verstandenen Artikels abgeben. Mehr als zehn Seiten sollten es dennoch nicht werden, immerhin geht es hier um die Kunst des Zusammenfassens. | ||||||||||
Inhalt | Das Seminar Algorithmik im Sommersemester 2012 beschäftigt sich mit einer Reihe von aktuellen Themen aus den Gebieten Linear Programming, Verteilte Algorithmen, Algorithmische Geometrie. Voraussetzungen fuer die Bearbeitung der Themen sind jeweils direkt beim Thema aufgefuehrt. | ||||||||||
Thema 6: Wireless Localization with Vertex GuardsFuer dieses Thema wird das wireless localization problem betrachtet: In einem einfachen Polygon P werden Waeachter platziert und orientiert, die jeweils einen eindeutigen Schluessel in einem bestimmten Winkelbereich ausstrahlen. Fuer jeden Punkt in der Ebene muss es moeglich sein auf Basis der empfangenen Schluessel zu bestimmen, ob man sich innerhalb oder ausserhalb von P befindet.Voraussetzung: Computational Geometry |
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0