Content | Die Anmeldung ist bis zum 13.04.2012 möglich. Die Vergabe der Plätze hängt nicht von der Reihenfolge der Bewerber ab. Sie werden am 14.04.2012 per Mail informiert, ob Sie einen Platz bekommen haben. Hierfür gibt es (noch) keine App. Um sich für das Android Labor zu bewerben, füllen Sie die PDF-Anmeldung aus und mialen Sie si an schildt@ibr.cs.tu-bs.de oder geben Sie sie ausgedruckt im IBR Sekretariat (Informatikzentrum, 1. OG, Raum 136/137) ab. In diesem Semester findet zum dritten Mal das Android Labor statt. Wir werden in diesem Jahr ein paar Veränderungen vornehmen, das Grundkonzept bleibt jedoch gleich: - Sie erstellen in einer Gruppe (3 Personen) eine komplette Android Applikation, von Planung über Implementierung und Test bis zur Abschlusspräsentation
- Sie arbeiten sich selbstständig und eigenverantwortlich in die Android Programmierung und sonstige für ihr Projekt benötigten Technologien ein
- Sie können sich bereits als Gruppe anmelden, oder auch einzeln (siehe Anmeldeformular). Bitte beachten Sie, dass wir nicht garantieren können, dass immer alle Wunschkandidaten auch zusammen in eine Gruppe kommen (aber wir geben unser Bestes)
- Zu Beginn der Veranstaltung entwicklen Sie das Konzept Ihrer Anwendung. Sie haben weitreichende Gestaltungsmöglichkeiten, was die Art und Ausgestaltung ihrer App angeht. Wir haben ein paar Vorschläge, aber Sie können uns auch von eigenen Ideen überzeugen
- An einem "Review" Termin im Semester stellen Sie ihren Projektfortschritt im Rahmen einer kurzen Präsentation vor
- Am Ende halten Sie eine beeindruckende Abschluspräsentation
Für Leute, die schon länger versucht haben in das Labor zu kommen, oder die mit "Vorgängern" geredet haben, sei auf folgende Veränderungen hingewiesen: - Es gibt dieses mal ein Oberthema: Das IBR braucht coole Anwendungen für IBR-DTN. Dieses steht inzwischen auch für Mobiltelefone zur Verfügung und wird aktuell bereits von einigen Mitarbeitern und HiWis fleißig ge-betatestet. Für Leute, die nicht wissen was das alles ist, kein Problem: Ihr seid sicher in der Mehrheit. Wir werden euch erzählen was es mit DTN auf sich hat und euch zeigen, wie man die Android Variante benutzt. Für jetzt reicht es zu wissen: Dies ist kaum eine Einsschränkung bezüglich eurer App Ideen. Es heißt nur ansattt "TCP" oder "UDP" nmmt man "DTN". Das kann das gleiche und noch einges mehr...
- Es wird 2-wöchentliche verpflichtende Treffen geben: Es hat sich bei den letzten Durchläufen bei den Reviews gezeigt, dass es manchmal sinnvoll ist, sich mit anderen Gruppen auszutauschen ("Wie habt ihr die QR Code Lib da rein bekommen?", "Warum denkt GoogleMaps immer ich bin in Timbuktu?"). Da es aber nur 2 Reviews gab und man sich sonst kaum über den Weg gelaufen ist, wollen wir dies formalisieren: Die Idee ist ein zwangloses (außer der Zwang da zu sein…) get-together ggf. am späten nachmittag/frühen Abend wo es nicht mit anderen VLs kollidiert. Dort kann man seine Fragen und Erfahrungen loswerden kann. Das Mitbringen von Snacks ist ausdrücklich erwünscht :)
MaterialTermine Alle diese Termine sind vorläufig. Wir werden die Termine im Semester bei der KickOff Veranstaltung festlegen. |
Schedule | 17.04.2012, 09:00 KickOff Veranstaltung (IZ 105) 30.04.2012, 17:30 Android Gruppentherapie (IZ 105) 14.05.2012, 17:30 Android Gruppentherapie (IZ 105) 29.05.2012, 17:30 Android Gruppentherapie (IZ 105) 11.06.2012, 09:00 Review (IZ 105) 02.07.2012, 17:30 Android Gruppentherapie (IZ 105) 09.07.2012, 17:30 Android Gruppentherapie (IZ 105) 24.07.2012, 08:30 Abschlussveranstaltung: Präsentation und Vorstellung der Projekte (IZ 161) |