Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
    • During your Studies
      • Freshmen-Hub
      • Term Dates
      • Information for Freshman
      • Practical Information
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Student Advice Centre
      • Academic Advice Service
      • Admissions Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Doctorate (PhD)
      • Refugee Students
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Scientists
      • Mobile Researchers at the TU Braunschweig
      • Research Services and European Office
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • Information for first semester students
      • Contact
      • News and Events
      • Advisory Services
      • Location
      • About us
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Knowledge and Technology Transfer
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Communications and Press Service
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Presidency
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Faculty of Humanities and Studies in Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • Campus map
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Distributed Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2023
      • Winter 2022/2023
      • Summer 2022
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

Seminar Verteilte und Ubiquitäre Systeme: "Eingebettete Systeme in Theorie und Praxis"

Semester
Summer 2009
Summer 2010Winter 2009/2010Winter 2008/2009Summer 2008Winter 2007/2008
Module #INF-STD-11, ET-STD-04
Event #INF-KM-007
ProgrammesComputer Science Bachelor, Computer and Communication Systems Engineering Bachelor
IBR GroupDUS (Prof. Beigl)
TypeSeminar
Lecturer
Photo
Prof. Dr.-Ing. Michael Beigl
Ehemaliger Abteilungsleiter
michael[[at]]teco.edu
+49 721/608417-00
Assistant
Photo
Dr. Stephan Sigg
Researcher DAAD
sigg[[at]]ibr.cs.tu-bs.de
+49 531 3913249
Credits4
Hours0+2
CertificatesSchriftliche Ausarbeitung und erfolgreicher Seminarvortrag. Die Benotung richtet sich nach der aktiven Teilnahme am Seminar sowie der Qualität des Vortrages und der Ausarbeitung.
Content

Überblick

Die Seminarthemen sind in diesem Dokument zusammengefasst und erläutert. Weitere Fragen können direkt von den Seminar-Betreuern beantwortet werden.
Eine Anmeldung zu den Seminarthemen erfolgt über das Online-Belegungsportal der TU-Braunschweig (y-Nummer und Passwort für Login erforderlich). Grundlegende organisatorische Hinweise sind in den Folien der Einfürungsveranstaltung zusammengefasst.

Ablauf

Nach der Vergabe der Seminarthemen bekommen die Teilnehmer Literatur von dem jeweiligen Betreuer zugewiesen, die den Einstieg in das Seminarthema erleichtern soll. Im Anschluss sind die Teilnehmer aufgefordert, das Thema unter eventueller Zuhilfenahme weiterer Literatur eigenständig zu erarbeiten. Der Betreuer steht während der Bearbeitungszeit für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Wir empfehlen, eine erste Version der schriftlichen Ausarbeitung zur Zwischenabgabe mit dem Betreuer zu besprechen, um Feedback und eventuelle Kritik in der endgültigen Version berücksichtigen zu können. Die Zwischenabgabe sollte dazu inhaltlich und nach dem strukturellen Aufbau bereits einen roten Faden erkennen lassen. Als Grundlage für die Bewertung der Ausarbeitung gilt die dem Betreuuer zum Termin der finalen Abgabe vorliegende Version. Jeder Teilnehmer bekommt zwei Seminararbeiten zugewiesen, die in einem Reveiwprozess begutachtet werden sollen. Die erarbeiteten Themen werden in abschließenden Seminarvorträgen vorgestellt. Eine aktive Beteiligung an den Seminarvorträgen auch in Form von Rückfragen oder Feedback an den Vortragenden ist ausdrücklich erwünscht.

Hinweise

  • Die Ausarbeitung sollte eine Einleitung in das behandelte Thema geben sowie Probleme und Lösungsansätze detailliert darstellen. Abschließend sollte in einer Zusammenfassung, die auch Raum für eine kritische Bewertung lässt, ein Fazit gezogen werden.
  • Bei dem Verfassen der Arbeit ist darauf zu achten, dass Aussagen fremder Quellen konsequent referenziert werden.
  • Der Umfang der Ausarbeitung kann abhängig von verschiedenen Parametern variieren und kann nicht exakt vorgeschrieben werden. Als Richtlinie sollte gelten, dass die Darstellung in sich abgeschlossen (z.B. Grundlagen, Problemstellung und Lösung) und ohne vorherige Kenntnis der Materie verständlich ist.
  • Die Ausarbeitung ist in eigenen Worten zu verfassen
  • Für den Vortrag sind 10 Minuten zuzüglich 5 Minuten Diskussion vorgesehen.
  • Eine LaTeX-Vorlage fuer die Ausarbeitung ist hier zu finden, ebenso wie ein Beispiel einer Ausarbeitung im PDF-Format. Das Format der Ausarbeitungen richtet sich nach den LNCS Stylesheets.
  • Weitere Hinweise für die Gestaltung der Ausarbeitung finden sich auf den Webseiten des IBR.
  • Als Präsentationsvorlage kann dieses PowerPoint-Template oder diese OpenOffice-Vorlage verwendet werden. Eine Latex-Vorlage gibt es hier: slidetemplates. Bei Verwendung anderer Präsentationswerkzeuge kann das bestehende Design übernommen werden (pdf-Ansicht).
  • Ein paar Tipps+Tricks zu (La)TeX
  • Für die Literaturrecherche könnten diese Links hilfreich sein:
    • ACM Digital Library
    • IEEE Xplore
    • Network Bibliography
    • Citeseer (Research Index) citation index
    • Google Scholar
Schedule
[ Subscribe Calendar | Download Calendar ]
30.03.2009, 15:00
Treffen zur organisatorischen Absprache - Einführungsveranstaltung (IZ Raum 119)
27.04.2009
Zwischenabgabe
05.05.2009
Rückgabe der kommentierten Zwischenabgabe
05.06.2009
Abgabe der finalen Ausarbeitung
08.06.2009
Zuweisung von zwei Seminararbeiten für den Review-Prozess
22.06.2009
Abgabe der Reviews
06.07.2009, 14:00
Blockveranstaltung mit Abschlussvorträgen (IZ Raum 119)

last changed 2009-02-16, 10:57 by Dr. Stephan Sigg

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
ImprintPrivacyAccessibility