- Institute of Operating Systems and Computer Networks
- News
- About us
- Connected and Mobile Systems
- Distributed Systems
- Algorithms
- Microprocessor Lab
- Education
- Services
- Spin-Offs
- Research Cooperations
SEP'09 Lastenheft
Softwareentwicklungspraktikum - Entwicklung eines sicheren Videoübertragungssystems
Version
Datum | Autor | Änderung | Version |
---|---|---|---|
01.04.2009 | Kai Homeier | Initiale Version | 1.0 |
Einleitung
Datenschutz ist ein immer wichtiger und brisanter werdendes Thema bei der Speicherung aller Arten von Daten. In diesem Praktikum geht es dabei speziell um Videodaten. Die Videos einer zu Evaluationszwecken angeschafften Überwachungskamera des IBR speichert, wenn sie eine Bewegung detektiert, die Videodaten auf einem Server wo sie verschlüsselt werden, um vor unerlaubten Zugriff geschützt zu sein.
Um den Datenschutz weiter zu gewährleisten, sollen die Videodaten verschlüsselt zu einer Abspielsoftware übermittelt werden. So können die Daten gefahrlos auch über das Internet an entfernte Rechner gestreamt werden. Erst in der Abspielsoftware werden die Daten mit dem passenden Schlüssel decodiert und angezeigt.
Ein weiterer Teil der Software ist ein Modul das den verschlüsselten Upload von Videos übernimmt, so dass der Server auch diese Videos bereitstellen kann.
Letzendlich soll es eine Benutzerverwaltung geben um neue Benutzer anzulegen und individuelle Rechte zu vergeben.

Organisatorisches
Die Software ist wahlweise in der Programmiersprache C++ oder Java zu erstellen. Die Wahl der Programmiersprache ist dabei gruppeneinheitlich zu treffen.
Für die einzelnen Phasen des Praktikums gibt es pro Gruppe jeweils einen Phasenverantwortlichen, der für das Erreichen des Phasenziels verantwortlich ist.
Aufgaben
Es sollen zunächst die Module Server, Player, das Modul zum upload und ein Modul zur Benutzerverwaltung geplant und entwickelt werden. Die Einbindung der Kamera erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt. Die Auswahl des Kryptoverfahrens soll gut überdacht und begründet werden.
Eine freiwillige Zusatzaufgabe für motivierte Studenten ist die Aufgabe den Server der jeweils anderen Gruppe zu 'hacken', um Schwachstellen in deren System aufzuzeigen.
Selbstverständlich dürfen keine kopierrechtlich geschützten Inhalte verwendet werden.
Die Aufgabe wird von beiden Gruppen parallel bearbeitet.