Technische Universität Braunschweig
  • Study & Teaching
    • Beginning your Studies
      • Prospective Students
      • Degree Programmes
      • Application
      • Fit4TU
    • During your Studies
      • Freshmen-Hub
      • Term Dates
      • Information for Freshman
      • Practical Information
      • Additional Qualifications
      • Financing and Costs
      • Special Circumstances
      • Campus life
    • At the End of your Studies
      • Discontinuation and Credentials Certification
      • After graduation
      • Alumni
    • For Teaching Staff
      • Strategy, Offers and Information
      • Learning Management System Stud.IP
      • Team Teaching and Media Education
    • Contact
      • Student Advice Centre
      • Academic Advice Service
      • Admissions Office
  • Research
    • Research Profile
      • Core Research Areas
      • Clusters of Excellence
      • Research Projects
      • Research Centres
    • Early Stage Researchers
      • Promotion of early career scientists
      • PhD-Students
      • Postdocs
      • Junior research group leaders
      • Junior Professorship and Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service Offers for Scientists
    • Research Data & Transparency
      • Transparency in Research
      • Research Data
      • Open Access Strategy
      • Digital Research Announcement
    • Research Funding
      • Research funding
    • Contact
      • Research Services
      • Academy for Graduates
  • International
    • International Students
      • Why Braunschweig?
      • Degree seeking students
      • Exchange Studies
      • Doctorate (PhD)
      • Refugee Students
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Scientists
      • Mobile Researchers at the TU Braunschweig
      • Research Services and European Office
    • Language and intercultural competence training
      • Learning German
      • Intercultural Communication
    • International Profile
      • Internationalisation
      • International Cooperation
    • International House
      • Information for first semester students
      • Contact
      • News and Events
      • Advisory Services
      • Location
      • About us
  • TU Braunschweig
    • Our Profile
      • Aims & Values
      • Regulations and Guidelines
      • Alliances & Partners
      • Facts & Figures
      • Our History
    • Career
      • Working at TU Braunschweig
      • Vacancies
    • Economy & Business
      • Knowledge and Technology Transfer
      • Entrepreneurship
    • General Public
      • Access to the University Library
    • Media Services
      • Communications and Press Service
      • Communications and Press Service
      • Film and photo permits
      • Advices for scientists
      • Topics and stories
    • Contact
      • General Contact
      • Getting here
  • Organisation
    • Presidency & Administration
      • Presidency
      • Designated Offices
      • Administration
      • Committees
    • Faculties
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Faculty of Life Sciences
      • Architecture, Civil Engineering and Environmental Sciences
      • Faculty of Mechanical Engineering
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Faculty of Humanities and Studies in Education
    • Institutes
      • Institutes from A to Z
    • Facilities
      • University Library
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Sports Centre
      • Facilities from A to Z
    • Equal Opportunity Office
      • Equal Opportunity Office
      • Family
      • Diversity for Students
  • Search
  • Quicklinks
    • People Search
    • Webmail
    • Campus map
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Cafeteria
    • Courses
    • Stud.IP
    • Library Catalogue
    • IT Self-Service
    • Information Portal (employees)
    • Link Collection
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menu
  • Technische Universität Braunschweig
  • Organisation
  • Faculties
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institutes
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
Logo IBR
IBR Login
  • Institute of Operating Systems and Computer Networks
    • News
    • About us
      • Whole Team
      • Directions
      • Floor Plan
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • News Archive
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
      • Datasets
    • Distributed Systems
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
      • Software
    • Algorithms
      • Team
      • Courses
      • Theses
      • Projects
      • Publications
    • Microprocessor Lab
    • Education
      • Summer 2023
      • Winter 2022/2023
      • Summer 2022
      • Theses
    • Services
      • Library
      • Mailinglists
      • Webmail
      • Knowledge Base
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Research Cooperations
      • IST.hub

SEP 09: RoombaSpy

Semester
Summer 2009
Summer 2023Summer 2022Summer 2021Summer 2020Summer 2019Summer 2018Summer 2017Summer 2016Summer 2015Summer 2014Summer 2013Summer 2012Summer 2011
IBR GroupALG (Prof. Fekete)
TypeLab
Lecturer
Photo
Prof. Dr. Sándor P. Fekete
Abteilungsleiter
s.fekete[[at]]tu-bs.de
+49 531 3913111
Room 335
Assistants
Photo
Dr. Alexander Kröller
Ehemaliger Juniorprofessor
Photo
Dr. Tobias Baumgartner
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Photo
Ingo Brinkmeier
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Credits6
Hours0+4
StartKick-Off-Treffen am 30.03.2009, 17:00, im IZ 262A.

Motivation

Sensornetzwerke bestehen aus einzelnen, batteriebetriebenen Sensorknoten, die jeweils über einen Prozessor, Speicher und Sensoren verfügen, sowie mit Hilfe eines Funkinterfaces drahtlos miteinander kommunizieren können. Als Gesamtverbund ist das Netzwerk in der Lage, komplexe Problemstellungen zu lösen, wobei ein einzelner Knoten nur einfache Aufgaben, wie etwa das Lesen und Versenden seiner Sensordaten durchführt.

Die Sensorknoten sind dabei in der Regel statisch in der Umgebung verteilt, also ohne die Möglichkeit ihre Position zu verändern. Manche dieser Knoten können aber auch in der Lage sein, sich gezielt in ihrer Umgebung zu bewegen (z.B., in dem sie auf mobilen Robotern installiert werden). Normalerweise benötigen Knoten fuer eine solche Bewegung im Raum ein Lokationsbewusstsein, etwa um sich von einem Punkt A zu einem Punkt B zu bewegen. Der Knoten kennt dabei sowohl seine aktuelle Postion in Koordinaten als auch die Zielkoordinaten.

Im Bereich von Sensornetzwerken kann man allerdings nicht voraussetzen, dass ein Knoten seine aktuelle Postion kennt. Systeme wie GPS benötigen i.d.R. zu viele Energieressourcen, oder sind innerhalb von Gebäuden sogar gar nicht einsetzbar. Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen (oder mehrere) mobile Roboter, die keinerlei Lokationsbewusstsein besitzen, durch ein statisches Sensornetzwerk zu navigieren (wobei auch das statische Netzwerk über keine Lokationsinformationen verfügt). Die Navigation des mobilen Roboters soll dabei einzig auf Basis der Signalstärke empfangener Nachrichten aus dem statischen Netz erfolgen.

Ein zu berücksichtigendes Problem hierbei ist, dass Entfernungsschätzungen aufgrund der Signalstärke meist sehr ungenau sind. Daher kann, wenn ein solcher mobiler Roboter die Entfernungen zu den statischen Knoten geschätzt hat, nur sehr grob ein Bereich bestimmt werden, in dem sich der Roboter befinden kann.

Aufgabe

Ziel des Softwareentwicklungspraktikums soll es sein, in der Programmiersprache Java ein Plugin für das bestehende Visualisierungstool Spyglass zu schreiben, das zum Einen das aktuelle Netzwerk (statische und mobile Knoten) visualisieren und zum Anderen einen mobilen Knoten fernsteuern kann. So ergeben sich folgende Zielsetzungen:

  • Entwicklung eines Visualisierungsplugins für Spyglass
  • Darstellung des Bereichs, in dem sich der Roomba derzeit befinden kann (entsprechende Informationen werden bereitgestellt).
  • Darstellung des statischen Netzwerks, wobei keine Lokationsinformationen der Knoten verfügbar sind.
  • Darstellung verschiedener Netzwerkinformationen im Plugin
  • Fernsteuerung des Roombas (fahren, drehen, stoppen, ...)

Die Komponenten im Detail

Der Roomba

Der Roomba ist ein Staubsaugerroboter der Firma irobot, der über eine serielle Schnittstelle gezielt gesteuert werden kann (Auslesen von Sensoren, Steuern der Radmotoren, ...). Wir nutzen diese Schnittstelle, um den Roomba mit einem Sensorknoten zu steuern. Der Sensorknoten kann dabei die Sensoren des Staubsaugerroboters auslesen und ihn in eine gegebene Richtung steuern.

iSense Sensorknoten

Unser statisches Sensornetzwerk besteht aus iSense-Knoten, die beliebig in einem Raum verteilt werden können. Die Knoten sind bereits in der Lage, mit den Roombas zu kommunizieren, so dass sie nur noch verteilt und eingeschaltet werden müssen.

Spyglass in der iShell

Für die Kommunikation mit den iSense-Knoten kann man die iShell benutzen, um sich z.B. Debug-Informationen anzuschauen oder ein neues Image auf einen iSense-Knoten zu flashen. Für die iShell gibt es weiterhin das Plugin Spyglass, das für eine Visualisierung des aktuellen Netzwerkzustands genutzt werden kann. Spyglass ist in Java geschrieben und kann wiederum durch Plugins erweitert werden.

Bereichsschätzung

In das Visualisierungsplugin Spyglass soll u.a. eine Abschätzung eingearbeitet werden, die anzeigt, in welchem Bereich sich der Roomba gerade befinden kann. Dabei sendet der Roomba (bzw. der iSense-Knoten, der auf dem Roomba installiert) Daten, die sein Verständnis seiner Umgebung beschreiben. Diese Daten sollen wiederum entsprechend visualisiert werden.

Statisches Netzwerk

Eine weitere Aufgabe ist, das statische Netzwerk zu visualisieren. Die Herausforderung dabei wird sein, dass i.d.R. keine Lokationsinformationen verfügbar sind, d.h. das Netzwerk nur aufgrund der Nachbarschaftsbeziehungen visualisiert werden muss. Dabei werden, wie im untenstehenden Bild zu sehen ist, allerdings Triangulierungsinformationen vom Netzwerk bereitgestellt.

Organisatorisches

  • Hauptseite SEP 2009 am SSE

SEP Dokumente

  • SEP'09 Folien Themenvorstellung: IBR, Abteilung Algorithmik
  • SEP'09 Lastenheft: IBR, Abteilung Algorithmik

Materialien

DatumTitel
--.--.----...

last changed 2011-02-09, 13:23 by Dr. Tobias Baumgartner

For All Visitors

Vacancies of TU Braunschweig
Career Service' Job Exchange 
Merchandising

For Students

Term Dates
Courses
Degree Programmes
Information for Freshman
TUCard

Internal Tools

Glossary (GER-EN)
Change your Personal Data

Contact

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig

P. O. Box: 38092 Braunschweig
GERMANY

Phone: +49 (0) 531 391-0

Getting here

© Technische Universität Braunschweig
ImprintPrivacyAccessibility