Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verteilte Systeme
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2023
      • Wintersemester 2022/2023
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

SEP 09: RoombaSpy

Semester
Sommersemester 2009
Sommersemester 2023Sommersemester 2022Sommersemester 2021Sommersemester 2020Sommersemester 2019Sommersemester 2018Sommersemester 2017Sommersemester 2016Sommersemester 2015Sommersemester 2014Sommersemester 2013Sommersemester 2012Sommersemester 2011
IBR GruppeALG (Prof. Fekete)
ArtPraktikum
Dozent
Photo
Prof. Dr. Sándor P. Fekete
Abteilungsleiter
s.fekete[[at]]tu-bs.de
+49 531 3913111
Raum 335
Assistenten
Photo
Dr. Alexander Kröller
Ehemaliger Juniorprofessor
Photo
Dr. Tobias Baumgartner
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Photo
Ingo Brinkmeier
Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
LP6
SWS0+4
BeginnKick-Off-Treffen am 30.03.2009, 17:00, im IZ 262A.

Motivation

Sensornetzwerke bestehen aus einzelnen, batteriebetriebenen Sensorknoten, die jeweils über einen Prozessor, Speicher und Sensoren verfügen, sowie mit Hilfe eines Funkinterfaces drahtlos miteinander kommunizieren können. Als Gesamtverbund ist das Netzwerk in der Lage, komplexe Problemstellungen zu lösen, wobei ein einzelner Knoten nur einfache Aufgaben, wie etwa das Lesen und Versenden seiner Sensordaten durchführt.

Die Sensorknoten sind dabei in der Regel statisch in der Umgebung verteilt, also ohne die Möglichkeit ihre Position zu verändern. Manche dieser Knoten können aber auch in der Lage sein, sich gezielt in ihrer Umgebung zu bewegen (z.B., in dem sie auf mobilen Robotern installiert werden). Normalerweise benötigen Knoten fuer eine solche Bewegung im Raum ein Lokationsbewusstsein, etwa um sich von einem Punkt A zu einem Punkt B zu bewegen. Der Knoten kennt dabei sowohl seine aktuelle Postion in Koordinaten als auch die Zielkoordinaten.

Im Bereich von Sensornetzwerken kann man allerdings nicht voraussetzen, dass ein Knoten seine aktuelle Postion kennt. Systeme wie GPS benötigen i.d.R. zu viele Energieressourcen, oder sind innerhalb von Gebäuden sogar gar nicht einsetzbar. Ziel dieser Arbeit soll es sein, einen (oder mehrere) mobile Roboter, die keinerlei Lokationsbewusstsein besitzen, durch ein statisches Sensornetzwerk zu navigieren (wobei auch das statische Netzwerk über keine Lokationsinformationen verfügt). Die Navigation des mobilen Roboters soll dabei einzig auf Basis der Signalstärke empfangener Nachrichten aus dem statischen Netz erfolgen.

Ein zu berücksichtigendes Problem hierbei ist, dass Entfernungsschätzungen aufgrund der Signalstärke meist sehr ungenau sind. Daher kann, wenn ein solcher mobiler Roboter die Entfernungen zu den statischen Knoten geschätzt hat, nur sehr grob ein Bereich bestimmt werden, in dem sich der Roboter befinden kann.

Aufgabe

Ziel des Softwareentwicklungspraktikums soll es sein, in der Programmiersprache Java ein Plugin für das bestehende Visualisierungstool Spyglass zu schreiben, das zum Einen das aktuelle Netzwerk (statische und mobile Knoten) visualisieren und zum Anderen einen mobilen Knoten fernsteuern kann. So ergeben sich folgende Zielsetzungen:

  • Entwicklung eines Visualisierungsplugins für Spyglass
  • Darstellung des Bereichs, in dem sich der Roomba derzeit befinden kann (entsprechende Informationen werden bereitgestellt).
  • Darstellung des statischen Netzwerks, wobei keine Lokationsinformationen der Knoten verfügbar sind.
  • Darstellung verschiedener Netzwerkinformationen im Plugin
  • Fernsteuerung des Roombas (fahren, drehen, stoppen, ...)

Die Komponenten im Detail

Der Roomba

Der Roomba ist ein Staubsaugerroboter der Firma irobot, der über eine serielle Schnittstelle gezielt gesteuert werden kann (Auslesen von Sensoren, Steuern der Radmotoren, ...). Wir nutzen diese Schnittstelle, um den Roomba mit einem Sensorknoten zu steuern. Der Sensorknoten kann dabei die Sensoren des Staubsaugerroboters auslesen und ihn in eine gegebene Richtung steuern.

iSense Sensorknoten

Unser statisches Sensornetzwerk besteht aus iSense-Knoten, die beliebig in einem Raum verteilt werden können. Die Knoten sind bereits in der Lage, mit den Roombas zu kommunizieren, so dass sie nur noch verteilt und eingeschaltet werden müssen.

Spyglass in der iShell

Für die Kommunikation mit den iSense-Knoten kann man die iShell benutzen, um sich z.B. Debug-Informationen anzuschauen oder ein neues Image auf einen iSense-Knoten zu flashen. Für die iShell gibt es weiterhin das Plugin Spyglass, das für eine Visualisierung des aktuellen Netzwerkzustands genutzt werden kann. Spyglass ist in Java geschrieben und kann wiederum durch Plugins erweitert werden.

Bereichsschätzung

In das Visualisierungsplugin Spyglass soll u.a. eine Abschätzung eingearbeitet werden, die anzeigt, in welchem Bereich sich der Roomba gerade befinden kann. Dabei sendet der Roomba (bzw. der iSense-Knoten, der auf dem Roomba installiert) Daten, die sein Verständnis seiner Umgebung beschreiben. Diese Daten sollen wiederum entsprechend visualisiert werden.

Statisches Netzwerk

Eine weitere Aufgabe ist, das statische Netzwerk zu visualisieren. Die Herausforderung dabei wird sein, dass i.d.R. keine Lokationsinformationen verfügbar sind, d.h. das Netzwerk nur aufgrund der Nachbarschaftsbeziehungen visualisiert werden muss. Dabei werden, wie im untenstehenden Bild zu sehen ist, allerdings Triangulierungsinformationen vom Netzwerk bereitgestellt.

Organisatorisches

  • Hauptseite SEP 2009 am SSE

SEP Dokumente

  • SEP'09 Folien Themenvorstellung: IBR, Abteilung Algorithmik
  • SEP'09 Lastenheft: IBR, Abteilung Algorithmik

Materialien

DatumTitel
--.--.----...

aktualisiert am 09.02.2011, 13:23 von Dr. Tobias Baumgartner

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit