IBR Login
- Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
- News
- Wir über uns
- Connected and Mobile Systems
- Verteilte Systeme
- Algorithmik
- Mikroprozessorlabor
- Studium
- Service
- Spin-Offs
- Forschungsverbünde
Praktikum: Computernetze Administration (Master)
Semester | Sommersemester 2009 |
Modulnummer | INF-KM-02 |
Veranstaltungsnummer | INF-KM-005 |
Studiengänge | Diplom Informatik, Master Informatik, Diplom Informations-Systemtechnik, Master Informations-Systemtechnik, Diplom Wirtschaftsinformatik, Master Wirtschaftsinformatik |
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) |
Art | Praktikum |
Dozent | |
Assistenten | Prof. Dr. Felix Büsching Dozent und Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter buesching[[at]]ibr.cs.tu-bs.de +49 531 3913289 Raum 111 |
Hiwi | Sebastian Thiem (thiem@ibr.cs.tu-bs.de) |
LP | 4 |
Ort & Zeit | Der CIP Pool in Raum G40 steht den Teilnehmern des Praktikum an den folgenden Tagen zu Verfügung:
Für die Blockveranstaltung findet statt am: Evaluation des Praktikums |
Beginn | Donnerstag, 2. April 2009 um 15:00 (Informatikzentrum, Raum 105) |
Voraussetzungen | Klausur: Computernetze 1, Computernetze 2 bzw. Kommunikationssysteme bzw. Betriebssysteme & Netze Zusätzlich sind allgemeine Unix-Kenntnisse unbedingt erforderlich, speziell Linux-Kenntnisse sind hilfreich |
Inhalt | Das Ziel dieses Praktikums ist es, das theoretische Wissen aus der Vorlesung Kommunikationssysteme bzw. aus den Vorlesungen Klausur: Computernetze 1 und Computernetze 2 praktisch am Rechner umzusetzen. Das Praktikum soll dabei einen Einblick in die Welt der ISPs und Netzadministratoren mit Ihren Herausforderungen geben und passende Lösungen vermitteln. Aufgaben und Ziele des Praktikums im Einzelnen sind:
|
Termine | 02.04.2009, 15:00 Uhr Einführungsveranstaltung und Gruppeneinteilung (IZ Raum 105) 16.04.2009, 15:30 Uhr Abgabe Aufgabe 1 (Netzplan) 07.05.2009 Abgabe Aufgabe 2 (Einarbeitung & Setup) 07.05.2009, 16:30 Uhr Präsentation Netz-Setup (IZ Raum 105) 19.05.2009, 12:30 Uhr Abgabe Aufgabe 3 (Tools) (IZ Raum G40) 28.05.2009 Abgabe Aufgabe 4 (RIP) 28.05.2009, 12:30 Uhr Abgabe Gruppe 4, Aufgabe 4 (IZ Raum G40) 28.05.2009, 13:00 Uhr Abgabe Gruppe 1, Aufgabe 4 (IZ Raum G40) 28.05.2009, 13:45 Uhr Abgabe Gruppe 3, Aufgabe 4 (IZ Raum G40) 28.05.2009, 15:00 Uhr Abgabe Gruppe 2, Aufgabe 4 (IZ Raum G40) 11.06.2009, 12:30 Uhr Abgabe Gruppe 2, Aufgabe 5 (IZ Raum G40) 11.06.2009, 15:00 Uhr Abgabe Gruppe 3, Aufgabe 5 (IZ Raum G40) 18.06.2009, 13:00 Uhr Abgabe Gruppe 1, Aufgabe 5 (IZ Raum G40) 18.06.2009, 14:00 Uhr Abgabe Gruppe 4, Aufgabe 5 (IZ Raum G40) 18.06.2009 Abgabe Aufgabe 5 (2. Uplink) 25.06.2009, 13:30 Uhr Abgabe Gruppe 3, Aufgabe 6 (IZ Raum G40) 02.07.2009, 13:00 Uhr Abgabe Gruppe 1, Aufgabe 6 (IZ Raum G40) 02.07.2009, 14:00 Uhr Abgabe Gruppe 2, Aufgabe 6 (IZ Raum G40) 02.07.2009 Abgabe Aufgabe 6 (BGP) (G40) 07.07.2009, 12:30 Uhr 2. Abgabe Gruppe 4, Aufgabe 6 (IZ Raum G40) 09.07.2009 Abgabe Aufgabe 7 (IPv6) (G40) 10.07.2009, 09:00 Uhr Blockveranstaltung (G40) 14.07.2009, 14:00 Uhr Extra-Kolloquium (IZ Raum G40) |
Literatur/Links |
|
aktualisiert am 24.02.2010, 22:17 von Prof. Dr. Felix Büsching