Technische Universität Braunschweig
  • Studium & Lehre
    • Vor dem Studium
      • Informationen für Studieninteressierte
      • Studiengänge von A-Z
      • Bewerbung
      • Fit4TU - Self-Assessment
      • Orientierungsstudium
    • Im Studium
      • Erstsemester-Hub
      • Semestertermine
      • Lehrveranstaltungen
      • Informationen für Erstsemester
      • Studien-ABC
      • Studienorganisation
      • Beratungsangebote
      • Zusatzqualifikationen
      • Finanzierung und Kosten
      • Besondere Studienbedingungen
      • Campusleben
    • Nach dem Studium
      • Exmatrikulation und Vorlegalisation
      • Nach dem Abschluss
      • Alumni
    • Strategien und Qualitätsmanagement
      • Strategiepapiere für Studium und Lehre
      • Studienqualitätsmittel
      • Qualitätsmanagement
      • Rechtliche Grundlagen
    • Für Lehrende
      • Informationen für Lehrende
      • Konzepte
      • Lernmanagementsystem Stud.IP
      • Lehre und Medienbildung
    • Kontakt
      • Studienservice-Center
      • Sag's uns - in Studium und Lehre
      • Zentrale Studienberatung
      • Immatrikulationsamt
      • Abteilung 16 - Studium und Lehre
      • Career Service
      • Projekthaus
  • Forschung
    • Forschungsprofil
      • Forschungsschwerpunkte
      • Exzellenzcluster
      • Forschungsprojekte
      • Forschungszentren
    • Wissenschaftlicher Nachwuchs
      • Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
      • Promotion
      • Postdocs
      • Nachwuchsgruppenleitung
      • Junior Professur und Tenure-Track
      • Habilitation
      • Service-Angebote für Wissenschaftler*innen
    • Forschungsdaten & Transparenz
      • Transparenz in der Forschung
      • Forschungsdaten
      • Open Access Strategie
      • Digitale Forschungsanzeige
    • Forschungsförderung
      • Datenbanken und Stiftungen
    • Kontakt
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
      • Graduiertenakademie
  • International
    • Internationale Studierende
      • Warum Braunschweig?
      • Studium mit Abschluss
      • Austauschstudium
      • Promotion
      • Geflüchtete Studierende
      • Welcome Programme
      • TU Braunschweig Summer School
    • Wege ins Ausland
      • Studium im Ausland
      • Praktikum im Ausland
      • Promotion im Ausland
      • Lehren und Arbeiten im Ausland
    • Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler
      • Forschen an der TU Braunschweig
      • Forschungsservice und EU-Hochschulbüro
    • Sprachen und interkulturelle Kompetenzvermittlung
      • Deutsch lernen
      • Fremdsprachen lernen
      • Interkulturelle Kompetenzvermittlung
    • Internationales Profil
      • Internationalisierung
      • Internationale Kooperation
    • International House
      • Informationen für Erstsemester
      • Kontakt
      • Aktuelles und Termine
      • Beratung und Sprechstunden
      • Standort
      • Wir über uns
      • Publikationen
      • Stellenausschreibungen
  • Die TU Braunschweig
    • Unser Profil
      • Ziele & Werte
      • Ordnungen und Leitlinien
      • Allianzen & Partner
      • Internationale Strategie
      • Fakten & Zahlen
      • Unsere Geschichte
    • Karriere
      • Arbeiten an der TU
      • Stellenmarkt
      • Berufsausbildung an der TU
    • Wirtschaft & Unternehmen
      • Wissens- und Technologietransfer
      • Unternehmensgründung
      • Freunde & Förderer
    • Öffentlichkeit
      • Veranstaltungskalender
      • TU-Night
      • Check-in für Schüler*innen
      • Hochschulinformationstag (HIT)
      • Kinder-Uni
      • Gasthörer*innen & Seniorenstudium
      • Nutzung der Universitätsbibliothek
    • Presse & Kommunikation
      • Stabsstelle Presse und Kommunikation
      • Medienservice
      • Ansprechpartner*innen
      • Tipps für Wissenschaftler*innen
      • Themen und Stories
    • Kontakt
      • Allgemeiner Kontakt
      • Anreise
  • Struktur
    • Leitung & Verwaltung
      • Universitätsleitung
      • Stabsstellen
      • Verwaltung
      • Organe, Statusgruppen und Kommissionen
    • Fakultäten
      • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
      • Fakultät für Lebenswissenschaften
      • Fakultät Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften
      • Fakultät für Maschinenbau
      • Fakultät für Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik
      • Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften
    • Institute
      • Institute von A-Z
    • Einrichtungen
      • Universitätsbibliothek
      • Gauß-IT-Zentrum
      • International House
      • Projekthaus
      • Transfer- und Kooperationshaus
      • Sportzentrum
      • Einrichtungen von A-Z
    • Studierendenschaft
      • Studierendenparlament
      • Fachschaften
    • Lehrer*innenbildung
      • Lehramtsstudium
      • Lehrer*innenfortbildung
      • Forschung
    • Chancengleichheit
      • Gleichstellung
      • Familie
      • Diversität
    • Kontakt
      • Personensuche
  • Suche
  • Schnellzugriff
    • Personensuche
    • Webmail
    • Campusplan
    • CloudStorage
    • Messenger
    • Mensa
    • TUconnect (Studierendenportal)
    • Lehrveranstaltungen
    • Stud.IP
    • UB Katalog
    • Status GITZ-Dienste
    • Störungsmeldung
    • IT Self-Service
    • Informationsportal (Beschäftigte)
    • Linksammlung
    • DE
    • EN
    • IBR Twitter
    • IBR YouTube
    • Facebook
    • Twitter
    • Instagram
    • YouTube
    • LinkedIn
Menü
  • Technische Universität Braunschweig
  • Struktur
  • Fakultäten
  • Carl-Friedrich-Gauß-Fakultät
  • Institute
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Logo IBR
IBR Login
  • Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
    • News
    • Wir über uns
      • Gesamtes Team
      • Anreise
      • Raumplan
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • News Archiv
    • Connected and Mobile Systems
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
      • Datensätze
    • Verteilte Systeme
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
      • Software
    • Algorithmik
      • Team
      • Lehrveranstaltungen
      • Abschlussarbeiten
      • Projekte
      • Veröffentlichungen
    • Mikroprozessorlabor
    • Studium
      • Sommersemester 2023
      • Wintersemester 2022/2023
      • Sommersemester 2022
      • Abschlussarbeiten
    • Service
      • Bibliothek
      • Mailinglisten
      • Webmail
      • Knowledgebase
      • Wiki
      • Account Management
    • Spin-Offs
      • Docoloc
      • AIPARK
      • Confidential Technologies
    • Forschungsverbünde
      • IST.hub

SEP'08 Lastenheft
Softwareentwicklungspraktikum - kooperative Steuerung von Modellversuchsfahrzeugen

Version

DatumAutorÄnderungVersion
07.04.2008Kai HomeierInitiale Version1.0

Einleitung

Auf den bestehenden Modellversuchsfahrzeuge des IBR soll ein kooperativer, intelligenter Fahrentscheider entwickelt werden. Für ein auf dem Fahrzeug installiertes mini-ITX Board müssen Bildverarbeitung, Ortung und Fahrstrategie implementiert werden.

In einem unbekannten Labyrinth sollen kamerabasiert Objekte gefunden werden (z.B. ein Ball). Zur Orientierung ist es notwendig vorhandene Baken anzupeilen.

Organisatorisches

Das Programm ist wahlweise in der Programmiersprache C++ oder Java zu erstellen. Die Wahl der Programmiersprache ist dabei gruppeneinheitlich zu treffen.

Für die einzelnen Phasen des Praktikums gibt es pro Gruppe jeweils einen Phasenverantwortlichen, der für das Erreichen des Phasenziels verantwortlich ist.

Aufgaben

Dieses Dokument beschreibt die kooperative Steuerung von Modellversuchsfahrzeugen, die als Aufgabe des Softwareentwicklungspraktikums im Sommersemester 2008 durchgeführt wird. Die zu implementierenden Fähigkeiten des Programms werden in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben.

Die Aufgabe wird von allen Gruppen parallel bearbeitet.

Da nicht jede Gruppe permanenten Zugriff auf das Fahrzeug haben kann, wird die Entwicklung an stationären Rechnern im CIP-Pool (Raum G40) unter Mac OS X durchgeführt. Die entwickelte Software muss jedoch regelmäßig auch auf den Fahrzeugen erprobt und getestet werden, die unter Linux laufen. Aus diesem Grund wird der Remote-Zugang zu Linux Servern zum Testen des eigenen Programms während des gesamten Praktikums gegeben sein.

Ortung

Das Fahrzeug soll sich von einer beliebigen Startposition aus Orientieren können. Hierzu sind Baken zu entwerfen, die an dem Fahrzeug bekannten Positionen aufgestellt werden und die möglichst gut durch das Kamerasystem erkannt und unterschieden werden können. Wurden die Startposition und -orientierung festgestellt, kann die aktuelle Position nach Fahrmanövern geschätzt werden. Die geschätzte Position muss regelmäßig überprüft und korrigiert werden.

Bildverarbeitung

Um die zu findenden Objekte (bspw. den Ball) und die Baken im Kamerabild zu identifizieren müssen geeignete Operatoren ausgewählt, entwickelt und auf die Kamerabilder angewendet werden. Denkbar ist eine Analyse der Bilder über den Farbraum, durch Kandenfindung (zB. Canny-Algorithmus) und mittels Hough-Transformationen (auch für Kreise)...
Eine Kalibrierung der Kamera ist hierfür notwendig um gefunden Objekte aus dem Bildraum in ein Weltkoordinatensystem umzurechnen. Auch hier bietet zB. openCV gute Hilfestellungen.

Fahrzeugansteuerung

Die Fahrzeugansteuerung wird über die Klasse Robot des bereitgestellten Frameworks ermöglicht. Beispiel:

  • Robot.drive( float distance, unsigned int speed )
  • Robot.turn( float angle, unsigned int speed )

Die Kalibrierung des Fahrzeugs ist in Robot.h zu finden und ggf. zu verfeinern.

Sensorik

Die Kamera kann unter C++ durch die open-Source Bibliothek openCV angebunden werden. OpenCV enthält weiterhin viele Grafik-Routinen die genutzt werden können.
Auch hier bietet das Framework Einstiegshilfen:

  • Robot.getCamera()->getImage()

Abstandssensorik: TBD


aktualisiert am 08.04.2008, 09:10 von Kai Homeier

Für alle

Stellen der TU Braunschweig
Jobbörse des Career Service
Merchandising
Sponsoring- & Spendenleistungen
Drittmittelgeförderte Forschungsprojekte

Für Studierende

Semestertermine
Lehrveranstaltungen
Studiengänge von A-Z
Informationen für Erstsemester
TUCard

Interne Tools

Status GITZ-Dienste
Handbuch für TYPO3 (Intern)
Corporate Design-Toolbox (Intern)
Glossar (DE-EN)
Meine Daten ändern
Hochschulöffentliche Bekanntmachungen

Kontakt

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0

Anreise

© Technische Universität Braunschweig
ImpressumDatenschutzBarrierefreiheit