Semester | Sommersemester 2008 Sommersemester 2023Sommersemester 2022Sommersemester 2021Sommersemester 2020Sommersemester 2019Sommersemester 2018Sommersemester 2017Sommersemester 2016Sommersemester 2015Sommersemester 2014Sommersemester 2013Sommersemester 2012Sommersemester 2011Sommersemester 2010Sommersemester 2009Sommersemester 2007 | ||||||||||||||||||||||||
IBR Gruppe | CM (Prof. Wolf) | ||||||||||||||||||||||||
Art | Praktikum | ||||||||||||||||||||||||
Dozent | |||||||||||||||||||||||||
Assistenten | Xiaoyuan Gu Ehemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter | ||||||||||||||||||||||||
Hiwi | Carina Flämig (c.flaemig@tu-bs.de) | ||||||||||||||||||||||||
LP | ? | ||||||||||||||||||||||||
Ort & Zeit | Übungstermine am IBR
Alle Studenten müssen sich für die Nutzung des CIP-Pools hier freischalten. Außerhalb der angegebenen Zeiten kann der Raum ebenfalls genutzt werden, sofern er nicht für andere Lehrveranstaltungen reserviert ist. weitere Termine s. unten | ||||||||||||||||||||||||
Beginn | 08.04.2008 | ||||||||||||||||||||||||
Hörerkreis | Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Informations-Systemtechnik im vierten Semester | ||||||||||||||||||||||||
Inhalt | Auf den bestehenden Modellversuchsfahrzeuge des IBR soll ein kooperativer, intelligenter Fahrentscheider entwickelt werden. Für ein auf dem Fahrzeug installiertes Router-Board müssen Bildverarbeitung, Fahrstrategie und die Kommunikation mit den anderen Systemen implementiert werden. ZielIn einem unbekannten Labyrinth sollen kooperativ, kamerabasiert Objekte gefunden werden (z.B. ein Ball). Zur Orientierung ist es notwendig vorhandene Baken anzupeilen. Die Fahrzeuge sollen sich gegenseitig unterstützen, beispielweise durch Bekanntgabe der gefundenen Objekte oder Hindernisse. SensorikDie Fahrzeuge werden mit einer Kamera sowie mit Abstandssensorik ausgestattet. SchnittstellenDie Schnittstellen zur Steuerung des Fahrzeugs sind genau definiert, ein Simulator zum Testen der Kommunikation wird bereitgestellt. Selbstverständlich wird auch das Testen am Fahrzeug ermöglicht. SpracheEs soll in C++ oder Java entwickelt werden. Nähere Informationen zu diesem Praktikumsthema finden sich in den Folien der Themenvorstellung und im Lastenheft. Fahrzeugzuteilung
| ||||||||||||||||||||||||
Termine | 06.02.2008, 09:45 Uhr Vorstellung der Projekte (PK 2.2) 08.04.2008, 09:45 Uhr initales Treffen (IZ 105) 18.04.2008, 12:00 Uhr Abgabe Pflichtenheft 22.04.2008, 13:15 Uhr Projekttreffen (IZ 105) 02.05.2008, 12:00 Uhr Abgabe Grobentwurf 06.05.2008, 13:15 Uhr Projekttreffen (IZ 105) 19.05.2008, 12:00 Uhr Abgabe Feinentwurf 20.05.2008, 13:15 Uhr Projekttreffen (IZ 105) 23.05.2008, 12:00 Uhr Abgabe der Folien für die Zwischenpräsentation 26.05.2008, 09:45 Uhr Zwischenpräsentation (IZ 161) 26.05.2008, 16:45 Uhr Probevortrag (IZ 105) 27.05.2008, 09:00 Uhr Zwischenpräsentation (IZ 161) 16.06.2008, 12:00 Uhr Zwischenabgabe Implementierung 17.06.2008, 13:15 Uhr Projekttreffen (IZ 105) 07.07.2008, 12:00 Uhr Abgabe Testbericht und fertige Implementierung 08.07.2008, 13:15 Uhr Projekttreffen (IZ 105) 15.07.2008, 13:15 Uhr Projekttreffen (IZ 105) 17.07.2008 Abschlusspräsentation (IZ Plaza) | ||||||||||||||||||||||||
Literatur/Links | Organisatorisches Treffen
|
Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Postfach: 38092 Braunschweig
Telefon: +49 (0) 531 391-0