Semester | |
IBR Group | DUS (Prof. Beigl) |
Type | Praktikum |
Lecturer | |
Assistants | Monty BeusterEhemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Daniel RöhrEhemaliger Wissenschaftlicher Mitarbeiter
|
Time & Place | 10.04.07 / 10:00 Uhr, im Mikroprozessorlabor |
Start | Der erste Termin findet am 10.04.07 / 10:00 Uhr im Mikroprozessorlabor statt. Es besteht Anwesenheitspflicht für alle Teilnehmer. |
Prerequisites | keine |
Certificates | Das Praktikum gilt als erfolgreich bestanden, wenn ein - nach der Aufgabenstellung - lauffaehiges Programm und eine angemessene Dokumentation abgegeben wurde. Die Dokumentation besteht dabei aus einem ausfuehrlichen pdf, das mit Doxygen aus dem Quellcode generiert wurde. Der Quellcode ist mit Kommentaren zu versehen, so dass jederzeit eine aktualisierte Version mit Doxygen generiert werden kann. |
Registration | Die Anmeldung erfolgt als Bewerbung (Abgabe der Bewerbung vor der Klausur am 06.03.). Die Teilnehmer werden nach der |
Content | In dieser Lehrveranstaltung soll das strukturierte Vorgehen bei der Implementierung eines kleinen Projekts erlernt werden. Die Grundlagen der Vorlesung Softwareengineering sind dabei anzuwenden. |
Schedule | [ Subscribe Calendar | Download Calendar ] | Date | Description |
---|
10.04.2007, 10:00 | Einführung in die Aufgaben... etc. (Raum 147) | 16.04.2007, 23:59 | Abgabe Pflichtenheft | 30.04.2007, 23:59 | Abgabe Grobentwurf | 14.05.2007, 23:59 | Abgabe Feinentwurf | 01.06.2007, 11:00 | Abgabe Praesentationsfolien | 01.06.2007, 15:00 | Vortrag z.d. Praesentationsfolien | 04.06.2007, 09:00 | Zwischenpraesentation (verschoben!) | 04.06.2007, 15:00 | Zwischenabgabe Implementierung (Raum 148) | 18.06.2007, 15:00 | Abgabe Implementierung | 09.07.2007, 23:59 | Abgabe Testbericht und fertige Implementierung | 18.07.2007, 15:00 | Praesentation Plaza |
|
Abgaben Saemtliche Abgaben (abgesehen von Quellcodes) sind termingerecht sowohl in schriftlicher Form (Ausdruck), als auch per Email (beuster@ibr.cs.tu-bs.de) abzugeben. Zudem ist eine entsprechende Version ins SVN abzulegen. Lastenheft (Zusaetze/Ueberlegungen)- Was passiert, wenn (identische) Pakete ueber mehrer Bridges zum Analyzer gelangen?
- Wie ist dem zu begegnen? (Idee: Option Duplikate ignorieren/anzeigen lassen)
Links- Wichtige Informationen zu der, im Praktikum verwendeten, Hardware TecO (Karlsruhe)
- Particle Analyzer Link
- SDCC-Compiler Link
- Howto cParts Link
MaterialienDatum | Titel | Download |
---|
03/30/2007 | Template Pflichtenheft | Klick | 04/10/2007 | Template Grobentwurf | Klick | 04/10/2007 | Template Feinentwurf | Klick | 05/25/2007 | Template Testdokumentation | Klick |
Datum | Titel | Download |
---|
04/10/2007 | Slides zum Einfuehrungstermin | Klick | | Lastenheft | Klick | | Howto cParts | Klick | | Installation USB-Bridge (Readme) | Klick | | USB-Bridge (Treiber) | Klick | | USB-Bridge (Windows-Installer) | Klick | | Slides zur Libparticle | Klick | | Particle Analyzer (Delphi) | Klick | | Particle Analyzer (Java) | Klick | | Particle Analyzer (Console) | Klick | | Dokumentation Libparticle (Doxygen) | Klick | | Vorcompilierte Libparticle (Particle.dll) | Klick | | Libparticle (Linux) | Klick | Materialien TestphaseDatum | Titel | Download |
---|
05/30/2007 | Kurzuebersicht | Klick | | Particle Analyzer mit Delayfunktion (zum Belastungstest) | Klick | | Datenbank (zum Belastungstest) | Klick | 04/02/2007 | SQL-Datenbank "Blackboard_small" | Klick | | SQL-Datenbank "Blackboard_big" | Klick |
|